Ehrenabend für die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften

Am Freitag, 25. Oktober 2019 veranstalteten wir Hubertusschützen einen Ehrenabend für unsere erfolgreichen Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft.

Erster Schützenmeister Wast Anald konnte dazu viele Gäste im Schützenhaus begrüßen. Auch der 1. Bürgermeister Ottmar Hirschbichler, 1. Gauschützenmeister Hans Lautenschlager und die Markträte Richard Wagner und Franz Seidl sind der Einladung gefolgt. Weiter konnte er Ehrenfahnenmutter Sophie Waas, Festmutter Monika Anald und einige Ehrenmitglieder namentlich willkommen heißen. Selbstverständlich galt sein Gruß auch den Hauptpersonen des Abends, dem Deutschen Meister Niklas Wolferseder, Milena Fischer, die den 3. Platz belegte und Theresa Hirtreiter.

Erster Bürgermeister Ottmar Hirschbichler und erster Gauschützenmeister Hans Lautenschlager gratulierten den erfolgreichen Schützen. Der zweitgrößte Schützenverein des Gaus Landau an der Isar kann stolz auf seine Schützenkameradinnen und den Schützenkameraden sein. Beide wünschten weiterhin viel Erfolg und Spaß am Schießsport. „Vielleicht sieht man ja einen Haidlfinger mal bei Olympia“. Auch Wast Anald schloss sich den Gratulationen an und es wurden Anerkennungsgeschenke überreicht. Unser Nik schoss sensationelle 118 Tauben und holte sich den Titel des Deutschen Meisters in der Disziplin Trap Junioren I. Milena erreicht mit 361 Ringen die Bronzemedaille in der Disziplin 10m Luftpistole Mehrkampf Jugend weiblich. Theresa schoss 357 Ringe in der Disziplin 10 m Luftpistole Standard Jugend weiblich, dies bedeutete am Ende Platz 20.

Ein schöner, langer und gemütlicher Abend folgte. Susanne Fischer, Josch Ittlinger und Hannes Wittmann betätigten sich als Pizzabäcker und alle ließen sich die hausgemachten Pizzen schmecken. Kaffee und selbstgebackener Kuchen rundeten das Mahl ab.

Wir hoffen, dass unseren meisterlichen Schützen ihr Abend gefallen hat und wir wünschen Euch weiterhin Gut Schuss. Ihr seid für uns etwas Besonderes!

Hier gehts zu den Bildern!

Saisonendschießen und Ehrensalut für verstorbene Mitglieder

Die Saison der Trapschützen ging am Sonntag 20.10.19 zu Ende.

Noch einmal war ein Übungsschießen angesetzt und zum letzten Mal in diesem Jahr konnten die Hubertusschützen ihrem Schießsport auf der eigenen Anlage nachgehen.

Um 17 Uhr aber war endgültig Schluss für 2019. Doch ist es Tradition, dass man beim Endschießen mit einem Ehrensalut der verstorbenen Mitglieder gedenkt. Hierbei beteiligten sich alle am Wurfscheibenstand anwesenden Schützen. Der Modus sieht die Eröffnung mit einem Doppelsalut vor, so auch heuer. Danach verlas zweiter Schützenmeister und Spartenleiter Franz Steinbauer die Namen der seit dem Endschießen 2018 verstorbenen Mitglieder und für jedes davon folgte ein Salutschuss. Die Namen dieser Mitglieder sind Adolf Weinzierl, Helmut Schmalhofer, Egon Holzer und Annemarie Ertl. Den Abschluss bildete ein Doppelsalut für alle früher verstorbenen Mitglieder.

Im Namen der Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing bedankte sich Franz Steinbauer bei den Schützen für die Teilnehme an diesem Ehrensalut.

Ehrensalut zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder (Foto: Kronschabl)

Saisonstart mit Schmankerlschießen

Jetzt rührt sich wieder etwas im Schützenhaus. Nach der Sommerpause starteten die Hubertusschützen am vergangenen Sonntag in die Saison 2019/20. Schießen auf die Jahresmeisterschaft war angesetzt. Dabei muss ein Schütze – über die Saison verteilt – insgesamt 15 Serien schießen, um in die Wertung für die Jahresmeisterschaft zu kommen. Um den Schießabend attraktiver zu machen, wurde parallel auch ein Schießen auf Kuvert angesetzt, bei dem es wieder Brotzeiten zu gewinnen gab.

Erster Schützenmeister Sebastian Anald nahm am Ende des Schießens die Preisverteilung vor. Zunächst gab es Preise für die „Jungschützen“. Die Enkelinnen des Schützenmeisters, Theresa und Anna Büngener, durften aus der Hand von Opa Sebastian Anald Süßes entgegennehmen. Bei den Erwachsenen hatte Stefanie Anald 57 Punkte und damit den ersten Platz erreicht. Auf den weiteren Plätzen folgten Evi Schweickl (50), Josef Hofmann (48), Klaus Meyerl (47) und Alois Kiermeier (42). Für sie gab es Brotzeitteller als Preise. Weil aber Essen am besten schmeckt, wenn man sich in Gesellschaft befindet, durften anschließend alle an den Preisen Anteil nehmen und so im Schützenhaus einen gemütlichen Abend verbringen.

Schützenmeister Sebastian Anald mit Enkelin (von rechts) mit den Bestplatzierten Ise Kiermeier, Josef Hofmann, Klaus Meyerl und Evi Schweickl sowie Stefanie Anald, die eine der Büngenerschwestern auf dem Arm hat. (Foto Kronschnabl)

Mit den Josefs gefeiert

Eine gemütliche Feier gab es am 24.03.2019 bei der Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing. Der Namenstag aller Josefs wurde gefeiert und die Sieger beim traditionellen Josefischießen durften ihre Preise in Empfang nehmen.

An drei Abenden war den Hubertusschützen die Möglichkeit geboten, sich am diesjährigen Josefischießen zu beteiligen, zum letzten Mal am Sonntag 24.03. . Gegen 19 Uhr eröffnete dann Schützenmeister Sebastian Anald die Josefifeier. Er gratulierte allen Josefs und übergab jedem ein Geschenk

Danach kam er zur Bekanntgabe der Ergebnisse und Übergabe der Preise beim Josefischießen. Die drei besten Schützen bei den Jungschützen sowie bei den Erwachsenen durften einen Preis in Form eines Gutscheins in Empfang nehmen. Bei den Jungschützen waren das die drei Fischer-Geschwister, Milena mit einem 49,61-Teiler, Theresa mit einem 54,05-Teiler und Niklas mit einem 136,30-Teiler.

Den ersten Platz bei den Erwachsenen schaffte Katharina Büngener mit einem Schuss mitten in die Scheibe, ihr 3,52-Teiler brachte ihr den Hauptpreis ein. Josef Büngener stand seiner Ehefrau mit einem 8,64-Teiler nicht um viel nach und Platz drei nahm Richard Wagner mit einem 19,82-Teiler ein. Abschließend bedankte sich Sebastian Anald bei den Josefs, die den Anwesenden eine Brotzeit spendierten. In gemütlicher Runde ließ man diese Feier ausklingen.

Die Preisträger des Schiessens
Alle Josefis bei der Feier

Weihnachtsfeier 2018

Zur Weihnachtsfeier waren die Mitglieder der Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing am Samstagabend eingeladen. In der Sportheimgaststätte Markus feierte man und stimmte sich auf das Weihnachtsfest ein.


Zweiter Schützenmeister Franz Steinbauer eröffnete die Feier und begrüßte die Anwesenden, namentlich Festmutter Monika Anald und Marktrat Franz Seidl. Den besinnlichen Teil gestalteten hauptsächlich die Jungschützen. Niklas Fischer spielte auf der Gitarre „Oh du fröhliche und Benedikt Fuchs ließ auf dem Keyboard „Lasst uns froh und munter sein“ erklingen. „Begrüßung im Advent“ hieß das Gedicht, das Susanne Fischer vortrug und bei dem zum Ausdruck kam, was Menschen in dieser Zeit besonders brauchen. „Ihr Kinderlein kommet“ spielte danach Luisa Wittmann auf der Gitarre, ehe eine Gruppe das szenische Spiel „Der Adventskaffee“ vorführten. Sie machten sich dabei Gedanken zum Sinn von Weihnachten. Bei diesem Gespräch wird über das Verhalten der Herbergswirte, die Maria und Josef abweisen, diskutiert. Alle zusammen finden das abweisende Verhalten falsch. Doch als der Nachbar, der Kontakt sucht, nachdem ihn seine Frau verlassen hat, an der Tür läutet, weist man ihn ab. „Mama, du bist schon ganz sicher, dass Jesus beim nächsten Mal wieder als Baby kommt?“, fragt das Mädchen danach seine Mutter.
Paul Stemmer hatte auf seinem Keyboard „Süßer die Glocken nie klingen“ zu spielen gelernt und Monika Anald erinnerte sich mit dem Gedicht „Advent“ an vergangene schöne Zeiten. Ein ungewöhnliches Instrument hatte Niklas Fischer mitgebracht. Auf der Veeh-Harfe spielte er „Aber Heidschi Bumbeidschi“. Luisa Wittmann trug „Advent“ von Loriot vor und danach leitete Benedikt Fuchs mit dem auf dem Keyboard gespielten „Gloria“ zu dem Besuch eines Engelsbesuch über. Diese Rolle spielte Stefanie Anald und sie erinnerte an verschiedene Ereignisse bei den Hubertusschützen im abgelaufenen Jahr. Viele Mitglieder wurden dabei lobend erwähnt und mit einem Schokoladen-Weihnachtsmann belohnt. Mit dem gemeinsam gesungenen „Oh du fröhliche“ endete der besinnliche Teil der Schützen-Weihnachtsfeier. Nach einem gemeinsamen Abendessen folgte noch die Gipfelversteigerung. Außerdem hatten einige Frauen selbst gebackene Kuchen mitgebracht, sodass man die Anwesenden mit Kaffee und Kuchen bewirten konnte.

Die Mitwirkenden der Weihnachtsfeier

Nikolausschießen auf Kuvert

Zu einem Nikolausschießen lud am 02.12.2018 die Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing in das Schützenhaus ein. Alle Teilnehmer schossen „auf Kuvert“. Bei so einem Schießen ist nicht allein die Treffsicherheit entscheidend, sondern es spielt auch das Glück mit.
Dass es ein „Schießen auf Glück“ war, das erwähnte auch Schriftführerin Stefanie Anald, als sie die Verteilung der Preise vornahm. „Es hat heute eigentlich nicht viel zu gewinnen gegeben“, meinte sie. Wichtiger sei wohl das gemütliche Beisammensein. Doch ganz ohne Wertung ging es auch bei diesem Schießen nicht. Und so wurden die Schützen in der Reihenfolge aufgerufen, wie sie auf der Rangliste standen. Sie durften als „Preis“ einen Schokoladen-Weihnachtsmann in Empfang nehmen, die Kinder einen großen, die Erwachsenen einen kleinen.
Dabei war es für die kleine Laura Seidl eine besondere Freude, von allen Teilnehmern die Schützin mit den meisten Punkten zu sein. Ihre 52 Punkte blieben unerreicht. Weitere Plätze fielen Reiner Ertl (49 Punkte), Manfred Ertl (48), Josef Büngener (44), Fanny Hofmann (44) und Klaus Meyerl (43) und danach weiteren 21 Teilnehmern zu. Hatte die Tochter Laura die Ergebnisliste angeführt, so musste ihr Papa Franz Seidl den letzten Platz einnehmen Doch dafür gab es als Trost ein Stamperl Zielwasser.

Die Preisträger

Christian Fischer gewinnt Geburtstagsscheibe

Erster Schützenmeister Wast Anald konnte im Juli 2018 seinen 60. Geburtstag feiern. Dies nahm er zum Anlass der Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing eine Geburtstagsscheibe zu spendieren.

Die Scheibe zeigt einen Jäger, dem seine Beute gerade entwischt ist, weil er gerade abgelenkt war. An drei Abenden hatte die Mitglieder die Gelegenheit sich am Preisschießen zu beteiligen.

Am 25. November fand dann die Preisverteilung in einem vollen Schützenhaus statt. 3. Schützenmeister Franz Sixt nahm die Begrüßung vor und überreichte zunächst an den Spender ein Dankeschön. Im Anschluss daran wurden die Schmankerlpreise übergeben. Bei den Jungschützen kam Laura Seidl mit 54 Punkten auf den ersten Platz, ihr folgten Theresa und Milena Fischer. 68 Punkte brachten Evi Schweickl bei den Erwachsenen auf den ersten Platz. Josef Hofmann jun. und Helmut Lobe reihten sich dahinter ein. Dann wurde es spannend, wer beim Schießen um die begehrte Geburtstagsscheibe die Nase vorne hatte. Beim Jugendwettbewerb sicherte sich Milena Fischer mit einem 19,85 Teiler den ersten Platz. Die nächsten Plätze belegten Theresa Fischer (85,3 Teiler) und Niklas Fischer (98,49 Teiler). Zusammen mit dem Spender, Wast Anald, durfte Franz Sixt die Trophäe an Christian Fischer übergeben, der sich mit einem 6,2 Teiler an die Spitze der Wertung setzte. Nur ganz knapp dahinter folgte Manfred Ertl mit einem 6,67 Teiler. Martin Schweickl schoss einen 12,52 Teiler belegt den dritten Rang.

An diesem Abend wurden die Mitglieder der Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing von Familie Fischer-Ittlinger zum Pizzaessen eingeladen. Sie drückten damit ihre Freude darüber aus, dass Tochter Milena eine sehr erfolgreiche Schießsaison absolviert hat. Sie qualifizierte sich für die Deutsche Meisterschaft und errang dort den Vizetitel. Mit einem Geschenkkorb für einen gemütlichen Adventsnachmittag bedankte man sich bei ihnen.

Hier gehts zu den Bildern.

Katharina Büngener gewinnt Geburtstagsscheibe

Anlässlich seines 60. Geburtstages stiftete Mitglied und Schützenhauswirt Helmut Lobe eine Geburtstagsscheibe.

An drei Schießabenden hatte man die Möglichkeit sich am Schießwettbewerb zu beteiligen.

Die Preisverteilung fand dann am Sonntag, 04.11.2018 statt. 1. Schützenmeister Wast Anald begrüßte im Schützenhaus zahlreiche Schützen und überreichte dem Stifter der Scheibe ein kleines Dankschön.

Zunächst wurden die Preise vom parallel durchgeführten Schmankerlschießen vergeben. Hier sicherte sich Laura Seidl mit 46 Punkten den ersten Platz und ihr Bruder Franzi erreichte 32 Punkte. Martin Schweickl kam bei den Erwachsenen mit 53 Punkten auf Platz 1, Katharina Büngener und Manfred Ertl (je 49) und Klaus Meyerl (38) reihten sich dahinter ein. Danach wurden die Preise des Scheibenschießens überreicht.

Den Jugendpreis sicherte sich Theresa Fischer mit einem 28,75 Teiler. In der Schützenklasse sorgten sehr knappe Abstände an der Spitze der Rangliste für Spannung.

Mit einem 15,36 Teiler erkämpfte sich Katharina Büngener den ersten Platz und konnte die Scheibe von Helmut Lobe entgegen nehmen. Platz 2 ging an Evi Schweickl mit einem 15,44 Teiler und Monika Anald erreichte mit einem 19,41 Teiler den dritten Rang. In geselliger Runde wurde gemeinsam Brotzeit gemacht.

Die Preisträger der Scheibe

Preisträger Schmankerlschiessen

Generalversammlung 2018

Am Samstag, 27.10.2018 fand die Generalversammlung 2018 im Schützenhaus statt.

1. Schützenmeister Sebastian Anald konnte dazu zahlreiche Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen, namentlich hieß er Festmutter Monika Anald, die Markträte Richard Wagner und Franz Seidl sowie Pressevertreter Josef Kronschnabl willkommen.

Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder erhoben sich alle Anwesenden von Ihren Plätzen.

Es folgte der Tätigkeitsbericht des Schützenmeisteramtes, vorgetragen von Schriftführerin Stefanie Anald. Hier wurde von den sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen und den kirchlichen Festen, an denen sich der Verein beteiligt hat, berichtet. Die Weihnachtsfeier mit Ehrungen, das Faschings-strohschießen, der Schießwettbewerb um die von Familie Büngener gestiftete Zwillings-scheibe und das Königschießen 2017/18 – um nur einige Höhepunkte zu nennen. Immer wieder wurde auch von den Erfolgen der Haidlfinger Jungschützen gesprochen. Nach einem Film mit vielen Bildern des Berichtsjahres und einem „Merci“ an verschiedene Mitglieder schloss sie ihren Bericht.

Aber auch 2. Schützenmeister und Spartenleiter Wurfscheibe Franz Steinbauer und Spartenleiter Stock-schießen Franz Sixt gaben in ihren Tätigkeitsbericht Rechenschaft ab, was das ganze Jahr über alles geboten war und wie die Geselligkeit gepflegt wird.

Im folgenden Kassenbericht von Schatzmeister Richard Wagner wurden die Einnahmen und Ausgaben des Vereins erläutert. Die Anschaffung der neuen elektronischen Schießanlage schmälert den Kontostand des Vereins, allerdings ist man sich einig, dass dies eine wichtige Investition in die Zukunft war.

Die Versammlung beschloss anschließend einstimmig, dass die Beiträge, die seit Jahrzehnten nicht angehoben wurden, angepasst werden.

Bei den Neuwahlen des Schützenmeisteramtes gab es keine Veränderung: 1. Schützenmeister Sebastian Anald, 2. Schützenmeister und Spartenleiter Wurfscheiben Franz Steinbauer, 3. Schützenmeister und Spartenleiter Franz Sixt sowie Schatzmeister Richard Wagner und Schriftführerin Stefanie Anald wurden in ihren Ämtern bestätigt. Jugendleiter Sepp Fischer und Jugendvertreter Franz Seidl wurden ebenfalls wiedergewählt. Der Vereinsausschuss besteht die nächsten drei Jahre aus Susanne Fischer, Reiner Ertl, Franz Fischer, Johannes Wittmann und Fritz Waas.

Katharina Büngener und Karl Wimmer sind hier ausgeschieden und wurden mit Geschenken verabschiedet. Nach den Ehrungen für 20- und 40-jährige Mitgliedschaften, der Ernennung der neuen Ehrenmitglieder sowie der Verleihung von Urkunden und Medaillen für sportliche Erfolge wurde die Versammlung geschlossen.

Die neu gewählte Vorstandschaft

Trainer Sepp Fischer mit seinen erfolgreichen Jungschützen

 

 

 

 

Verabschiedung von Katharina Büngener und Karl Wimmer

Ehrung verdienter Mitglieder

Jungschützen bei Deutschen Meisterschaften erfolgreich

Am 30. und 31. August 2018 fanden die Deutschen Meisterschaften in Hochbrück mit Haidlfinger Beteiligung statt.

Drei Disziplinen waren zu bestreiten: Standard, Mehrkampf und Luftpistole einschüssig.

Den größten Erfolg erzielte Milena Fischer, sie wurde nämlich im Mehrkampf Schüler weiblich mit 349 Ringen Deutsche Vizemeisterin. In Standard erreichte sie Platz 6 und mit der einschüssigen Luftpistole Platz 8.

Aber auch Theresa Hirtreiter schlug sich wacker und erreichte die sehr guten Platzierungen 5 und 11.

Theresa Fischer ging bei der Jugend an den Start und kann auf Ihre Ergebnisse und die Plätze 5, 7 und 23 stolz sein.

Der Hahn im Korb, Philipp Jank, war zum ersten Mal auf der Deutschen dabei und erreichte mit der Luftpistole einschüssig bei den Schülern männlich Platz 58.

Die Hubertusschützen sind sehr stolz auf ihre erfolgreichen Jungschützen.

Milena Fischer

Jugendtrainer Sepp Fischer mit seinen Schützlingen