Heuer erstmal durchgeführt – und ein voller Erfolg. An zwei Schießabenden beteiligten sich die Schützen beim „Franzlschießen“ im Schützenhaus. Bei der Preisverteilung am Freitagabend bedankte sich Schützenmeister Johannes Wittmann (rechts) bei den Teilnehmern und freute sich, dass die Jugend so stark vertreten war. „Danke an unsere Franzl für die Brotzeit und für 50 Liter Getränke“. Beim Nachwuchs machten elf Mädchen und Jungen mit. Für die Teilnehmer gab es Eisgutscheine, für die besten Drei Kinogutscheine 1. Platz Niclas Fischer, 2. Platz Franz Seidl, 3. Platz Jakob Wittmann. Bei den Erwachsenen machten 22 Teilnehmer mit, für die besten Drei gab es hier Gutscheine für „s’Wirtshaus“. 1. Platz Theresa Fischer, 2. Platz Susanne Fischer, 3. Platz Rainer Ertl.
Vordere Reihe die Gewinner, hintere Reihe die „Franzl“, die dem Schießen ihren Namen gaben und die Brotzeit spendierten.
Die Stockkschützen der Schützengesellschaft „Hubertus“ haben am vergangenen Samstag ihre 7. Dorfmeisterschaft ausgetragen, 2019 fand diese letzmalig statt.
Um 13 Uhr begann auf den Asphaltbahnen neben dem Schützenhaus die Dorfmeisterschaft mit acht Mannschaften, dem SV Haidlfing, Cuba-Team, Hubertie und Lund du, ab 14.30 Uhr wurde das Finale mit dem Freizeitclub, KRK, Schützen und Oldies ausgetragen.
Mit Spannung wurde dann die Siegerehrung erwartet. Die „Oldies“ mit Sebastian Anald, Erwin Wagner, Fritz Hahn und Anton Hämmerl sind nun für ein Jahr im Besitz des Wanderpokals, 2019 war der Freizeitclub der Sieger.
Die Auswertung nahmen Klaus Meyerl und Franz Sixt vor.2. Platz Freizeitclub, 3. Platz Schützen und 4. Platz KRK. Für alle teilnehmenden Mannschaften gab es „Flüssiges“. Bürgermeister und Schirmherr Franz Aster stellte fest: „Bei euch rührt sich was im Dorf. Danke den Organisatoren“. Bei einem gemütlichen Beisammensein mit Grillen endete die Dorfmeisterschaft der Stockschützen.
Schirmherr und Bürgermeister Franz Aster, links, Spartenleiter Franz Sixt, rechts, und Vorsitzender Johannes Wittmann, 3. von links, gratulierten der Siegermannschaft mit Sebastian Anald, Erwin Wagner, Anton Hämmerl und Fritz Hahn, sowie den Spielführern der teilnehmenden Mannschaften.
Schützengesellschaft Hubertus ernennt Sebastian Anald zum „Ehrenschützenmeister“ Beim „Ehrenabend“ Dank an die Ehrenamtlichen – Steffi Anald und Franz Steinbauer erhalten Protektoratsabzeichen
Schützenmeister Johannes Wittmann begann am Samstagabend im Schützenhaus den „Ehrenamt“ bei der Schützengesellschaft „Hubertus“ mit den Worten „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird, es ist Arbeit, die unbezahlbar ist!“ „Unser Verein, egal ob in der Tontauben-, Luftpistolen- oder bei den Stockschützen würde nicht funktionieren, ohne so engagierte und fleißige Mitglieder wie ihr es seid. Wir sind froh, euch im Verein zu haben und schätzen euch sehr, durch das Einbringen eurer Arbeitszeit. Wir haben auch viele Gönner, die durch Geld- und Sachspenden dem Verein vieles ermöglichen. Darum wollen wir uns heute bei euch bedanken“.
Gauschützenmeister Hans Lautenschlager und Bürgermeister Franz Aster bedankten sich in ihren Grußworten für die Einladung und stellen fest: „Das Ehrenamt wird bei euch großgeschrieben. Ihr haltet gut zusammen und es rührt sich was im Dorf“.
Nach dem Abendessen nahmen Bürgermeister Franz Aster, Gauschützenmeister Hans Lautenschlager, 1. Schützenmeister Johannes Wittmann, 2. Schützenmeister Franz Steinbauer und 3. Schützenmeister Franz Sixt die Ehrungen für außergewöhnliche Arbeitseinsätze, für sportliche Leistungen, für Gönnerschaft und Arbeitsleistungen sowie Vorstandschaftsmitglieder vor. Das Ehrenabzeichen in Silber erhielten: Steffi Anald – sie ist seit 2006 Schriftführerin, ein Uhrwerk für den Verein. „Ohne sie hätte ich wahrscheinlich das Amt des Schützenmeisters nicht übernommen“. Franz Hohenester – ist bei den Arbeitseinsätzen in der Tontaubenanlage stets dabei, hilft beim Abbau der Anlage, auf ihn ist immer Verlass. Helmut Samberger – für ihn gilt: Ein Mann, ein Wort, er ist für sämtliche Blecharbeiten zuständig. Franz Sixt – ist seit 2015 Spartenleiter der Stockschützen, die Dorfmeisterschaft ist mittlerweile ein voller Erfolg; Josef Seidl – er hat dazu beigetragen, dass die Tontaubenanlage an das Stromnetz angeschlossen werden konnte; Christian Fischer – ohne ihn wäre es finster, er installierte Leitungen, Lampen und Bewegungsmelder; Klaus Meyerl – war von 1993 bis 1996 Jugendleiter, ist aktuell im Trainerteam der Schützenjugend, repariert und baut alles, was mit oder aus Holz ist; Stefan Ringer – er ist ein Notnagel, wenn jemand schnell gebraucht wird ist er da, macht viele Standaufsichten; Heinz Klostermeier – er verwirklichte den Stromanschluss in der Tontaubenanlge, baggerte einen 750 Meter langen Kabelgraben aus und stellte viel Material zur Verfügung; Katharina Büngener – war von 2009 bis 2015 Jugendleiterin, von 2015 bis 2018 im Ausschuss und kümmert sich immer um die Jahresmeisterschaft und das Schützenhaus, obwohl sie nicht mehr in Haidlfing wohnt; Horst Fürholzner – ist nicht nur ein fleißiger Schütze, sondern auch ein großzügiger Spender, aktiver Helfer und Macher, spendierte die komplette WC Anlage in der Tontaubenanlage; Adi und Nik Wolferseder – sie gibt’s nur im Team, haben bei der Hüttenerweiterung und Toilettenbau viel geleistet, beschafften Material, führten Mauerer- und Fliesenlegearbeiten aus; Richard Starzer – spendierte nach Beendigung der Hüttenerweiterung Holz und Arbeit für eine neue Küchenzeile, ist bei allen Schießtagen anwesend und aktiv bei den Arbeitseinsätzen; Fritz Waas – ist seit 2018 im Vereinsausschuss, bei allen anfallenden Arbeiten dabei und ein leidenschaftlicher Tontaubenschütze; Johannes Wittmann – gehörte von 2018 bis 2022 zum Vereinsausschuss und wurde bei der Jahresversammlung 2022 zum 1. Schützenmeister gewählt, hat in dieser kurzen Zeit schon viel bewirkt, war beim Einrichten des Kellerraumes für die Schützenjugend beteiligt und ist Fahnenträger.
Über das Ehrenabzeichen in Gold freuten sich: Monika Anald – war 2004 Festmutter, ist seit 2012 Chronistin, unterstützte Ehemann Wast in der Zeit als Schützenmeister, sorgt bei allen Schützenveranstaltungen für das leibliche Wohl; Franz Seidl – war Waffenwart von 1996 bis 2009, von 2006 bis 2022 im Ausschuss, ist seit 2022 Jugendleiter und wirkt dort im Trainerteam mit; Susanne Fischer war von 200 bis 2009 3. Schützenmeisterin, ist seit 2009 im Ausschuss, ist sehr aktiv und ständig hilfsbereit; Josef Sixt – er ist bei allen anfallenden Arbeiten vor Ort, hilft mit seinem Traktorggespann; Das Ehrenabzeichen in groß Silber bekamen: Sebastian Anald – war von 1999 bis 2022 1. Schützenmeister, prägte in dieser Zeit den Verein, zog 2004 eine schöne Fahnenweihe auf, führte eine sehr erfolgreiche Luftpistolen- und Luftgewehrsparte; belebte den Verein durch seinen Einsatz für den Bau der Stockbahn; Franz Steinbauer – war von 1996 bis 2002 im Ausschuss, ist seit 2002 2. Schützenmeister, führt die Tontaubensparte mit Ehrgeiz, diese Sparte hat große Erfolge im Bereich Wurftauben.
Das Protekoratsabzeichen, das es seit 954 gibt, erhielten Steffi Anald und Franz Steinbauer. Der BSSB steht unter dem Protektorat des Hauses Wittelsbach, seit 1996 ist Herzog Franz von Bayern der Protektor, dieses Abzeichen wird nur für besondere Verdienste Mitglieder ausgestellt. Einen Blumenstrauß erhielten Brigitte Steinbauer und Bernadette Fischer, Richard Wagner, der langjährige, gewissenhafte Kassier erhielt für die Vorbereitung des Ehrenabends noch ein Dankeschön.
Eine Überraschung gab es dann für Sebastian Anald. In Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit als 1. Schützenmeister und seiner herausragenden Verdienste um die Schützengesellschaft „Hubertus“ sowie um das gesamte Schützenwesen wurde er zum „Ehrenschützenmeister“ ernannt und erhielt die Urkunde vom Schützenmeister Johannes Wittmann überreicht. Gerührt bedankte sich Wast für diese Ehre und auch bei seiner Familie, die stets hinter ihm stand. „Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank“.
Bürgermeister Franz Aster, 2. von links, und Gauschützenmeister Hans Lautenschlager gratulierten zu den Ehrenabzeichen in Silber.Erhielten das Ehrenabzeichen in Gold Franz Seidl, Josef Sixt, Susanne Fischer und Monika Anald, Steffi Anald bekam das Protektoratsabzeichen.Eine große Ehre – Sebastian Anald wurde von der Schützengesellschaft „Hubertus“ zum Ehrenschützenmeister ernannt, erhielt das Ehrenabzeichen in groß Silber, dazu gratulierten Gauschützenmeister Hans Lautenschlager, 3. Schützenmeister Franz Sixt, Schützenmeister Johannes Wittmann, Bürgermeister Franz Aster und 2. Schützenmeister Franz Steinbauer.
An vielen Abenden war im Schützenhaus der Schützengesellschaft „Hubertus“ das „Sterneschießen“.
Am Sonntagabend nun fand die Siegerehrung statt, die der frühere Schützenmeister Sebastian Anald vornahm. Gewinnerin war Monika Anald mit einem 1,26 Teiler, 2. Platz Verena Wittmann 1,56 Teiler und 3. Platz Franz Fischer 1,67 Teiler.
Beim Nachwuchs gewann Franz Seidl mit einem 37,3 Teiler, 2. Platz Luisa Wittmann 80,1 Teiler und 3. Platz Jakob Wittmann 161,5 Teiler.
Das begleitende „Schmankerlschießen“ gewann bei den Erwachsenen Franz Fischer, 2. Platz Tom Fuchs, 3. Platz Reiner Ertl, 4. Platz Evi Schweickl, 5. Platz Franz Wittmann; Jugend 1. Platz Bastian Fuchs, 2. Platz Luisa Wittmann, 3. Platz Theresa Büngener, 4. Platz Annemarie Sudau, 5. Platz Franziska Zistler.
Die „Wallerdorfer Sterne“ können in 42 teilnehmenden Geschäften in der Marktgemeinde eingelöst werden.
Am Samstag, 17. Juni, ist ein Ehrenabend mit Ehrung von Mitgliedern. Am Sonntag, 25. Juni, Grillfest mit Ehrung der Jahresmeister, Beginn 16 Uhr.
Am frühen Abend traf sich die Schützenfamilie zu ihrer Weihnachtsfeier im Schützenhaus. Die Begrüßung nahm Schriftführerin Stefanie Anald vor.
Im besinnlichen Teil lauschte man ganz gespannt dem Rollenspiel „Nikolaus und Klaubauf“ und hörte man von der „Weihnachtsmaus“, die das Weihnachtsgebäck verschwinden ließ und von Evi’s „Briafal ans Christkind“. Was man sich von Weihnachten wünsche – nämlich eine glückliche, gesunde Familie und strahlende Kinderaugen und wie es früher an Weihnachten war, wurde ebenfalls vorgetragen. Annemarie, Luisa, Niklas und Bene umrahmten die „staade Stund“ feierlich mit Musik. Niklas Fischer bedankte sich im Namen aller Jungschützen bei den Trainern Klaus Meyerl, Wast Anald, Roland Salzberger und Hannes Wittmann, die sich immer für sie Zeit nehmen, ihnen viel über den Schießsport beibringen und mit ihnen viel unternehmen und überreichte Jedem ein Geschenk. Auch Stefanie Anald bedankte sich bei Allen, die heute den besinnlichen Teil mitgestaltet haben, die Gebäck mitgebracht haben und beim Aufbau und dekorieren mitgewirkt haben.
Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen überreichte 2. Schützenmeister Franz Steinbauer Geschenke an die Jungschützen. Im vergangenen Jahr erhielt man von der Gemeinde Wallersdorf und von der Gesellschaft Frohsinn Spenden für die Jugendarbeit und diese möchten man natürlich auch 1:1 weitergeben. So erhielten die Jungschützen eine neue Luftpistole und der erfolgreiche Tontauberer und Kaderschütze Nico Schwarzländer einen Geldbetrag für Munition. Franz Steinbauer wünschte allen weiterhin viel Erfolg und Spaß am Schießsport. Dritter Schützenmeister Franz Sixt versteigert den Gipfel des Christbaums mehrmals und die Vereinskasse „klingelte“. Bei Glühwein und Gebäck saß man gemütlich beisammen und startete in die Vorweihnachtszeit.
Dank der Jungschützen an das TrainerteamGeschenkübergabeVersteigerung des GipfelsGemütliches Beisammensein
Am Sonntagabend fand im Schützenhaus die Preisverteilung der von Manfred Geiger gestifteten Geburtstagsscheibe anlässlich seines 70. Wiegenfestes statt. Schützenmeister Johannes Wittmann gratulierte Manfred Ertl, der die Scheibe mit einem 17,7 Teiler gewann, 2. Platz Rainer Ertl 17,8 Teiler, 3. Platz Franz Wittmann und 4. Platz Alois Kiermeier.
Parallel dazu wurde ein „Schmankerlschießen“ ausgetragen. 1. Platz beim Nachwuchs Theresa Büngener, 2. Platz Anna Büngener, 3. Platz Laura Seidl, 4. Platz Franziska Zistler, 5. Platz Sebastian Anald jun. und 6. Platz Franz Seidl jun. Bei den Erwachsenen gewann Johanna Anald, 2. Platz Franz Wittmann, 3. Platz Stefanie Anald, 4. Platz Luitgard Meyerl und 5. Platz Johannes Wittmann.
Schützenmeister Johannes Wittmann, links, gratulierte dem Gewinner der Hochzeitsscheibe Manfred Ertl und den Besten vom Schmankerlschießen bei den Erwachsenen und Jugendlichen.
Die Schützengesellschaft „Hubertus“ hielt am vergangenen Samstagabend im Schützenhaus die Jahresversammlung. In Vertretung von Schützenmeister Sebastian Anald, war krankheitsbedingt nicht anwesend, begrüßte zweiter Schützenmeister Franz Steinbauer die Mitglieder und leitete die Versammlung. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Franz Aster, Festmutter Monika Anald und den Markträten Johannes Wittmann und Richard Wagner, sowie den Ehrenmitgliedern. Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder im Jahr 2022 Fritz Frank, Erich Ludwig, Fritz Waas, Josef Hofmann und Helmut Beck erhob man sich von den Plätzen.
Derzeit gehören dem Verein 290 Mitglieder an, und Schriftführerin Stefanie Anald gab den Tätigkeitsbericht. Sie begann mit einem Dank an alle, die im Vorder- und Hintergrund mitarbeiten. Mitgliedern wurde zu runden Geburtstagen gratuliert, Schießen auf Geburtstags-, Buama- und Hochzeitsscheiben veranstaltet, bei den Volksfestauszügen in Wallersdorf und Haidlfing teilgenommen, das Saisonabschlussgrillen gehalten und das Königsschießen konnte stattfinden. „Schön, dass ich euch heuer wieder fast von einem normalen Vereinsleben berichten konnte. Bleibt zu hoffen, dass wir alle gut und gesund durch die Wintermonate kommen“.
Franz Steinbauer, Leiter der Wurfscheibensparte, teilte mit, dass die Saison im März begann. Es fanden zehn Übungsschießen statt, die Gaumeisterschaft der Vorderladerschützen wurde ausgetragen sowie an zwei Schießtagen die Gaumeisterschaft der Trapschützen. Beim Endschießen beteiligten sich 30 Schützen und für die verstorbenen Mitglieder war ein „Ehrensalutschießen“. Mit einem Arbeitseinsatz im Oktober auf der Anlage endete das Vereinsjahr. Den Bericht von den Stockschützen gab Franz Sixt. Das Training konnte unter Einhaltung der Hygieneregeln teilweise stattfinden. Brotzeitturniere wurden organisiert und die Marktmeisterschaft in Wallersdorf gewann die Mannschaft mit Ludwig Fischer, Erwin Wagner, Arnold Kanamüller und Fritz Hahn. Ab sofort wir wieder Mittwoch und Samstag, ab 14 Uhr trainiert, geplant sind ein Nikolausschießen und ein Silvester-Training ab 14 Uhr.
Der Kassenbericht war von Richard Wagner zu hören, die Kassenprüfer Klaus Sagmeister und Matthäus Wallner bescheinigten einwandfreie Führung. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Wahlleiter Bürgermeister Franz Aster dankte in seinem Grußwort den Mitgliedern, dass sie dem Verein die Treue halten. „Im Namen der Marktgemeinde Danke für die Teilnahme an kirchlichen und kommunalen Festen“.
Sebastian Anald trat nach 23 Tätigkeit als Schützenmeister nicht mehr zur Wahl an. Per Akklamation wurden gewählt: Schützenmeister Johannes Wittmann, zweiter Schützenmeister bleibt Franz Steinbauer, Schriftführerin Stefanie Anald, Schatzmeister Richard Wagner, Jugendleiter Franz Seidl sen., Jugendvertreter Theresa Fischer; zum Vereinsausschuss gehören: Rainer Ertl, Franz Fischer, Susanne Fischer, Fritz Waas, Martin Stoiber und Evi Schweickl. Spartenleiter bei der Wurfscheibensparte bleibt Franz Steinbauer, bei den Stockschützen bleibt Franz Sixt Spartenleiter.
Der neu gewählte Schützenmeister Johannes Wittmann hofft, diesem Amt gerecht zu werden und sprach Sebastian Anald gute Besserung aus. „Er hat sehr viel für den Verein geleistet und viel organisiert. Dafür Danke. Wir werden künftig als Team auftreten und die Aufgaben verteilen. Die Jugendarbeit liegt uns dabei sehr am Herzen. So konnten bei der Bayerischen Meisterschaft schöne Erfolge erreicht werden: Franzsika Zistler mit dem 9. Platz, Luisa Wittmann mit dem 10. Platz, Benedikt Fuchs mit dem 23. Platz, Franz Seidl jun. mit dem 28. Platz und Niclas Fischer mit dem 33. Platz. Bei der Deutschen Meisterschaft nahm Franziska Zistler den 23. Platz und Luisa Wittmann den 44. Platz ein“. Monika Anald bedankte sich bei Johannes Wittmann und freute sich, dass er das Amt übernimmt. Die Weihnachtsfeier findet am Samstag, 26. November, um 17 Uhr im Schützenhaus statt.
Bei der Schützengesellschaft „Hubertus“ wurden gewählt, von links: Richard Wagner, Franz Steinbauer, Franz Sixt, Evi Schweickl, Monika Anald, Franz Fischer, Schützenmeister Johannes Wittmann, Rainer Ertl, Stefanie Anald, Fritz Waas und Franz Seidl, Bürgermeister Franz Aster gratulierte.
Eine Preisverleihung fand am Sonntagabend im Schützenhaus der Schützengesellschaft „Hubertus“ statt.
Schützenmeister Sebastian Anald gratulierte Richard Wagner, der die von Martin und Nicole Kiermeier gestiftete Hochzeitsscheibe mit einem 3,6 Teiler gewann. 2. Platz Evi Schweickl (7,3 Teiler), 3. Platz Alois Kiermeier (18,4 Teiler), 4. Platz Sebastian Anald (22,5 Teiler), 5. Platz Franz Seidl jun. (26,9 Teiler).
Parallel dazu fand ein „Schmankerlschießen“ statt, dabei konnten die Preise ausgesucht werden. Beim Nachwuchs gewann Sophia Wittmann 42 Punkte, 2. Platz Theresa Büngener 40 Punkte, 3. Platz Benedikt Wittmann 37 Punkte, 4. Platz Anna Büngener 34 Punkte, 5. Platz Laura Seidl 22 Punkte und 6. Platz Franz Seidl jun. 20 Punkte. Bei den Erwachsenen gewann Martin Schweickl 63 Punkte, 2. Platz Richard Pirkl 59 Punkte, 3. Platz Alois Kiermeier 59 Punkte, 4. Platz Franz Fischer 56 Punkte, 5. Platz Manfred Ertl 50 Punkte, 6. Platz Klaus Meyer 50 Punkte.
Die Hochzeitsscheibe, gestiftet von Martin und Nicole Kiermeier, gewann Richard Wagner, Alois Kiermeier 2. von rechts nahm den 3. Platz ein, Evi Schweickl den 2. Platz. Schützenmeister Sebastian Anald, links, nahm die Preisverteilung vor.Schützenmeister Sebastian Anald, rechts, gratulierte vom Nachwuchs Laura Seidl, sowie Theresa und Anna Büngener vordere Reihe, und Martin Schweikl, Franz Seidl jun., Alois Kiermeier und Franz Fischer zu den guten Plätzen beim „Schmankerlschießen“.
Am Sonntagabend begrüßte im Schützenhaus erster Schützenmeister Sebastian Anald zahlreiche Mitglieder zur Königsfeier.
An drei Abenden bestand die Möglichkeit, am Königsschießen teilzunehmen, dabei beteiligten sich auch die örtlichen Vereine.
Mit großer Spannung wurde dann das Ergebnis erwartet: Schülerklasse: Schützenkönig Niklas Fischer 19,1 Teiler, 2. Luisa Wittmann 26,9 Teiler, 3. Benedikt Fuchs 46,6 Teiler, 4. Franz Seidl jun. 79,1 Teiler; Jugendklasse: Schützenkönig Milena Fischer 29,8 Teiler, 2. Franziska Zistler 67,0 Teiler; Schützenklasse: Schützenkönigin Theresa Fischer 6,6 Teiler, 1. Marschall Helmut Lobe 21,5 Teiler, 2. Marschall Johannes Wittmann 26,5 Teiler, 4. Josef Ittlinger 28,2 Teiler, 5. Susanne Fischer 44,7 Teiler, 6. Evi Schweickl 44,9 Teiler.
Bei den Vereinen stellte der „Freizeitclub“ mit 18 Personen die Meistbeteiligung, die weiteren Platzierungen: KRK (12), KDFB (10), SVH (10), FFW (9), Cuba Libre Team und Haidenkofen (je 5). Die meisten Punkte bei den Vereinen erreichte KRK 250, 2. Platz Haidenkofen 240 Punkte, 3. Platz SVH 239 Punkte, 4. Platz KDFB 238 Punkte, 5. Platz Freizeitclub 234 Punkte, 6. Platz FFW 218 Punkte und 7. Platz Cuba Libre Team 212 Punkte.
Familie Fischer hatte anschließend noch zu einem „Flammkuchenessen“ eingeladen.
Schützenmeister Sebastian Anald gratulierte Milena Fischer, Niklas Fischer, Franz Seidl jun., Luisa und Jakob Wittmann.Bei der Schützenklasse galt der Glückwünsche von Sebastian Anald, Evi Schweickl, Josef Ittlinger, Johannes Wittmann, Helmut Lobe, Schützenkönigin Theresa Fischer und Susanne Fischer.Die Vereinsvertreter Franz Seidl, jun., (Haidenkofen), Johannes Wittmann (Cuba Libre Team), Richard Wagner (Freizeitclub), Roland Salzberger (KRK), Helmut Lobe (FFW), Rainer Retzer (SVH) und Marion Hillmeier (KDFB).
Bei der Schützengesellschaft „Hubertus“ konnte an drei Sonntagen auf die von Katharina und Josef Büngener gestiftete „Buama-Scheibe“ anlässlich der Geburt von Sohn Leonhard geschossen werden.
Am Sonntagabend fand die Preisverteilung statt, und Opa Sebastian Anald freute sich, dass er mit einem 22,8 Teiler die Scheibe gewann. 2. Platz Klaus Meyerl 27,8 Teiler, 3. Platz Evi Schweickl 28,1 Teiler, 4. Platz Franz Fischer 29,1 Teiler und 5. Platz Monika Anald 29,2 Teiler.
Das zugleich stattfindende „Schmankerlschießen“ gewann bei den Kindern Anna Büngener, die weiteren Plätze nahmen Sebastian Anald, Luisa Wittmann, Bastian Fuchs, Theresa Büngener und Bene Fuchs ein; Bei den Erwachsenen gewann Verena Wittmann, 2. Platz Johannes Wittmann, 3. Platz Evi Schweickl, 4. Platz Franz Fischer und 5. Platz Manfred Ertl.
Die Saisonsabschlussfeier findet am Sonntag, 19. Juni, um 16 Uhr statt.
Der Nachwuchs freute sich über die gewonnenen Süßigkeiten beim Schmankerlschießen, Katharina Büngener mit Sohn Leonhard und Josef Büngener, rechts stifteten die Scheibe, Sebastian Anald war der Gewinner, Evi Schweickl nahm den 3. Platz ein.