Die Oma gewinnt Zwillingsscheibe

Katharina und Josef Büngener durften sich im vergangen Jahr über die Geburt ihrer Zwillinge Anna und Theresa freuen.

Weil die ganze Familie Anald eng mit der Schützengesellschaft „Hubertus“ Haidlfing verbunden ist, stifteten die glücklichen Eltern eine „Zwillingsscheibe“. An drei Schießabenden hatten die Schützenfreunde die Gelegenheit mit dem besten Blattl die Schützenscheibe zu gewinnen.

Am Sonntag, 22.04.2018 fand die Preisverteilung statt. 1. Schützenmeister Sebastian Anald begrüßte alle Anwesenden und führte zunächst die Preisübergabe des parallel durchgeführten Schmankerlschießens durch. Bei den Nachwuchsschützen setzte sich mit 51 Punkten Theresa Fischer an die Spitze der Wertung. Ihr folgten Niklas Fischer (50), Milena Fischer (47), Franze Seidl (41) und Laura Seidl (26). Die meisten Punkte bei den Erwachsenen hatte Richard Pirkl (69). Bernadette Fischer und Petra Sixt reihten sich dahinter ein.

Insgesamt beteiligten sich 32 Schützen beim Schießen um die Zwillingsscheibe. Dabei wurde unterschieden zwischen Jugend und Jugend aufliegend sowie Schützenklasse und Schützenklasse aufliegend. Bei den Jungschützen belegte Theresa Fischer mit einem 165-Teiler den ersten Platz und konnte sich über die Scheibe mit einem Bild der beiden Mädchen freuen. Platz 2 ging hier an Milena Fischer. Niklas Fischer erreichte bei den Jungschützen, die aufliegend schießen, den ersten Platz, Franze Seidl den zweiten. Opa und Trainer Sepp Fischer nahm in Vertretung seiner Enkel die Preise an und übergab diese noch am gleichen Abend.

Familie Büngener und die Preisträger

Die Schützenscheibe, die von Frau Monika Hingerl aus Niederhausen gemalt wurde, bleibt in der Familie. Oma Monika Anald schoss einen 12-Teiler und konnte aus den Händen der vier Büngeners die Trophäe entgegennehmen. Sie freute sich natürlich sehr, weil es zudem die erste Scheibe ist, die sie gewonnen hat. Aber auch Opa Wast Anald hatte sich „ins Zeug gelegt“ und konnte mit einem 55-Teiler den zweiten Platz belegen. Platz drei ging an Christian Fischer. Gemeinsam verspeiste man die gewonnenen Schmankerl und saß in geselliger Runde beisammen.

Sichtungswettkampf Luftpistole für den Bayernkader

Am 25. März 2018 fand in Garching-Hochbrück der Sichtungswettkampf Disziplin Luftpistole für den Bayernkader statt. Auch aus Haidlfing sind drei Teilnehmerinnen mit ihrem Trainer angereist. Theresa Fischer, Milena Fischer und Theresa Hirtreiter gingen an den Start. Die Ergebnisse der Jungschützinnen können sich sehen lassen. Theresa Hirtreiter erreichte in der Klasse Schüler weiblich (vier Serien) mit 345 Ringen den 3. Platz. Milena Fischer konnte sich mit 342 Ringen gleich dahinter auf Platz 4 einreihen. Bei der Jugend werden acht Serien geschossen. Theresa Fischer konnte mit 716 Ringen den 2. Platz belegen. Jugendtrainer Sepp Fischer ist sehr stolz auf seine Mädels.

 

Am Mittwoch, 27.03.2018 nach der Trainingseinheit setzten sich die Jungschützen mit ihrem Trainer Sepp Fischer zusammen und ließen es sich bei der „Osterhasenfeier“ gut gehen. Bernadette Fischer hat für alle Kinder einen Lebkuchenosterhasen gebacken und jeder bekam ein kleines Geschenk. Mit Kuchen und Kaba klang der Nachmittag aus. 

Traditionelle Josefi-Feier

Traditionelle Josefi-Feier am 16.03.2018

Nach drei Schießabenden fand am 16.03.2018 die Preisverteilung mit Josefi-Feier statt. Festmutter Monika Anald, in Vertretung des 1. Schützenmeisters, begrüßte die Anwesenden und bedankte sich zunächst bei allen Josef´s, die traditionell bei der Josefi-Feier eine Brotzeit für die Schützenfreunde spendieren. Als kleines Dankeschön wurde den Seppen und Josef´s ein blumiger Frühlingsgruß überreicht. Dann wurde die Preisverteilung vorgenommen. Das diesjährige „Seppalschießen“ konnte Ise Kiermeier mit einem 27-Teiler für sich entscheiden. Ihm folgten Evi Schweickl mit einem 69- Teiler und Monika Anald mit einem 81-Teiler. In geselliger Runde saß man im Schützenhaus beisammen.

Ausflug nach Tüntenhausen

Übergabe Schützenscheibe

Am Samstag 17.02.2018 Nachmittag machten sich die Haidlfinger Hubertusschützen auf den Weg nach Oberbayern um dem befreundeten Schützenverein „Hubertus“ Tüntenhausen einen Besuch abzustatten und im Rahmen eines Freundschaftsschießens deren neues Schützenhaus zu besichtigen.

Im verschneiten Tüntenhausen angekommen wurde man von den Gastgebern herzlich empfangen und im neu erbauten Schützenhaus herumgeführt. Nachdem die bisherige Schießstätte der Tüntenhausener Ende 2011 eingestürzt ist, konnten Sie im Februar 2016 nach der technischen Einweisung und dem Startschuss in ihr neues Schützenhaus ziehen. Das Schützenhaus verfügt über eine große Schießhalle mit 12 elektronischen Ständen für Luftgewehr und Luftpistole, die auch als  15 m Zimmerstutzenstand genutzt werden kann. Das gemütliche Gastzimmer kann durch eine Trennwand je nach Veranstaltung verkleinert werden. 1. Schützenmeister Florian Reindl informierte auch über die Kosten des Neubaus, die sich auf ca. eine halbe Million Euro belaufen haben. Die Mitglieder haben rund 13.000 Stunden Eigenleistung erbracht, bezuschusst wurde der Bau von der Stadt Freising, dem Bayerischen Sportschützenbund und einer Bausteinaktion, bei der man Bausteine erwerben konnten. Die Haidlfinger Schützen waren sich einig, dass die Tüntenhausener sehr stolz auf sich sein können und dass das neue Schützenhaus sehr gelungen ist.

Der elektronische Schießstand wurde dann auch ausprobiert. Das Freundschaftsschießen konnte Hubertus Tüntenhausen für sich entscheiden mit 2.096 zu 1.830 Ringen. 11 Schützen je Mannschaft kamen in die Wertung und es wurden 20 Schuss geschossen. Sportleiter Michael Hölzl gab das Ergebnis bekannt und nannte die 3 besten Schützen je Mannschaft. Für Hubertus Haidlfing waren dies Evi Schweickl mit 182 Ringen, Theresa Fischer (176 Ringe) und Martin Schweickl (174 Ringen). Bei Hubertus Tüntenhausen schoss die beste Schützin Gerlinde Wildmoser 199 Ringe. Ihr folgten Josef Wiesheu mit 198 Ringen und Jakob Mayr mit 197 Ringen.

1. Schützenmeister Sebastian Anald übereichte den Tüntenhausener als Geschenk eine Schützenscheibe, die das Schützenhaus und die Haidlfinger Kirche zeigt, bedankte sich für die Einladung und gratulierte zum gelungenen Neubau des Vereinsheims. 1. Schützenmeister Florian Reindl versprach den Gästen, dass die Scheibe einen Ehrenplatz im Gastzimmer erhält. In geselliger Runde saß man beisammen, bevor man die Heimreise antrat.