Eine neue Laserpistolenanlage für die Schützengesellschaft

Schützenmeister Johannes Wittmann freut sich momentan über eine sehr erfolgreiche Schützenjugend.

„Dieses Jahr waren wir wieder in der bayerischen und deutschen Meisterschaft mit unseren guten Jungschützen vertreten. Um noch früher mit dem Schießtraining beginnen zu können, würden wir uns gerne eine Laserpistole anschaffen, damit Kinder bereits ab dem Grundschulalter gefahrlos trainieren zu können. Der Schießsport ist gut für den Geist. Körperbeherrschung und Konzentration werden dadurch stark gefördert“.

Der Verein beteiligte sich am „Crowfunding“ der VR-Bank Landau-Mengkofen – Viele schaffen mehr und hatten 20 Unterstützer, so kamen 1910 Euro zusammen. Von der VR-Bank wurden noch 1700 Euro draufgelegt, und so überreichte Marktbereichsleiter Josef Schöfbeck im Schützenhaus an Schützenmeister Johannes Wittmann den obligatorischen Scheck über 3610 Euro.

Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt realisieren konnten und bedanken uns herzlich“.

Ehre, wem Ehre gebührt – Franz Steinbauer zum „Ehrenschützenmeister“ ernannt

Im Schützenhaus begrüßte am Samstagabend der Schützenmeister der Schützengesellschaft „Hubertus“ Johannes Wittmann die Gäste zu einem „Ehrenabend“.

„Wir haben uns heute zusammengefunden, um einen Menschen zu ehren, der über Jahrzehnte hinweg für unseren Verein viel geleistet hat“. Franz war von 1996 bis 2003 im Vereinsausschuss, erhielt 2002 das Ehrenabzeichen in Silber, war von 2003 bis 2024 2. Schützenmeister für die Sparte Wurfscheiben, erhielt 2012 das Ehrenabzeichen in Gold, 2023 das Ehrenabzeichen in Groß Gold und 2023 das Protektoratsabzeichen, trat im vergangen Sommer aus privaten Gründen von seinem Amt zurück.

Diese Auszeichnungen bekunden, dass er nicht nur ein Mitglied war, das in seinem Amt das Notwendigste erledigte, nein, er hat weit darüber hinaus im Verein gewirkt“. In den letzten zwanzig Jahren organsierte er viele Vereinsausflüge, legendär die Ziele im Weinviertel sowie im Pflertschtal. Viele Wochenenden fuhr er regelmäßig mit den „Tontauberern“ nach Lonato/Italien.

Die Mitgliederzahlen wuchsen ständig, mittlerweile gehören 60 aktive Tontaubenschützen dazu. Auch die Jugendarbeit war Franz ständig wichtig. So waren Deutsche Meister im Verein wie Nik Wolferseder und Johannes Unverdorben, bayerische und deutsche Kaderschützen gehören dazu. Der „Vereinstriathlon“, seine Idee, wurde 2024 erstmals durchgeführt und bleibt ein fester Bestandteil im Terminkalender.

Franz hatte 2003 ein kleines Tontaubenhäuschen übernommen, mit dem Nötigsten, was man zum Tontaubenschießen braucht. In seiner Laufzeit als 2. Schützenmeister wurde diese Liegenschaft im Haidlfinger Moos ständig weiterentwickelt. – Der Rollhasenstand wurde gebaut, – ein Lagerraum geschaffen, – das Tontaubenhäuschen erweitert, – ein kleiner Biergarten geschaffen, – Toilettenanlagen installiert, – ständig die Anlagen gepflegt und instandgehalten, und noch vieles mehr.

„Franz, Du hinterlässt große Fußstapfen, doch mit Florian Kufner haben wir im Sommer einen neuen 2. Schützenmeister gefunden, der in Deinem Sinne die Wurfscheibensparte weiterführt“. Nun wurde die Urkunde zur Ernennung zum „Ehrenschützenmeister“ überreicht, mit dem Text: „In Anerkennung seiner langjährigen Tätigkeit als 2. Schützenmeister um die Schützengesellschaft Hubertus Haidlfing wird Herr Franz Steinbauer zum Ehrenschützenmeister ernannt“. Ehefrau Brigitte und Tochter Andrea erhielten jeweils einen Blumenstrauß, auch sie halfen stets in der Tontaubenanlage mit.

Ehrenschützenmeister Sebastian Anald und Festmutter Monika Anald gratulierten dazu herzlich.
Gauschützenmeister Hans Lautenschlager und Bürgermeister Franz Aster sprachen Grußworte würdigten die Verdienste von Franz Steinbauer und gratulierten dem neuen „Ehrenschützenmeister“. Das gemeinsame Essen hatte Rupert Vogl spendiert, in gemütlicher Runde klang der Abend mit vielen Erinnerungen aus.

Bürgermeister Franz Aster, Gauschützenmeister Hans Lautenschlager, Ehrenschützenmeister Sebastian Anald, Festmutter Monika Anald und Schützenmeister Johannes Wittmann gratulierten dem neuen „Ehrenschützenmeister“ Franz Steinbauer, mit Urkunde, bedankten sich bei Ehefrau Brigitte und Tochter Andrea für die Unterstützung.

Generalversammlung 2024

Susanne Fischer und Rupert Vogel erhalten Protektoratsabzeichen
Florian Kufner zum zweiten Schützenmeister gewählt
Ehrung langjähriger Mitglieder

Die Jahresversammlung der Schützengesellschaft „Hubertus“ begann am Sonntagvormittag im Schützenhaus mit einem „Weißwurstessen“.

Zuvor wurde gemeinsam die Messe für die verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche St. Laurentius besucht.

Schützenmeister Johannes Wittmann nahm die Begrüßung vor, sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Franz Aster, Gauschützenmeister Hans Lautenschlager und zweitem Gauschützenmeister Herbert Glashauser, sowie Ehrenschützenmeister Sebastian Anald. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erhob man sich von den Plätzen. Schriftführerin Stefanie Anald trug einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über viele Aktivitäten des Vereins vor. Ein Höhepunkt im Terminkalender war am Dienstag, 30. April, die „Gwandsegnungsfeier“ mit Diakon Anton Fliegerbauer. „Die Gemeinschaft nach außen tragen und zeigen. Wir gehören zusammen. Das ist mit eurem Gwand jetzt möglich“, das im 70. Jahr der Vereinsgeschichte neu angeschafft wurde. Auch der Bau eines „Bushäusels“ der Jugend mit Unterstützung der Familie Fischer und der Marktgemeinde wurde lobend erwähnt.

Von der Wurfscheibensparte berichtete Florian Kufner über viele Treffen auf der Anlage im Moos. Johannes Unverdorben wurde in der Klasse „Compac-Sporting“ Deutscher Meister, die Mannschaft mit den Schützen Johannes Unverdorben, Jakob Röder und Reinhold Graf Vizemeister.

Dritter Schützenmeister Franz Sixt blickte auf die Sparte „Stockschützen“ zurück. Die Dorfmeisterschaft wurde mit sechs Mannschaften organisiert und Brotzeitturniere gehalten.
Den Kassenbericht gab Richard Wagner.

Aus privaten Gründen trat der zweite Schützenmeister Franz Steinbauer zurück, das Amt übernahm kommissarisch Florian Kufner und wurde nun per Akklamation einstimmig gewählt. Wahlleiter Bürgermeister Franz Aster sprach in seinem Grußwort, dass die drei Sparten sehr aktiv und erfolgreich sind. „Als Bürgermeister bin ich sehr stolz auf euch, ihr tragt wesentlich zu einem aktiven Dorfleben bei. Weiterhin viel sportlichen Erfolg“. Gauschützenmeister Hans Lautenschlager bemerkte: „Hoalfing ist ein aktiver Verein, sportlich erfolgreich. Gratulation den Preisträgern und langjährigen Mitgliedern. Danke an alle Schützen die sich aktiv beteiligen, ich wünsche euch für die Zukunft, dass eure gesteckten Ziele erreicht werden“.

Es folgten die Ehrungen: Das Protektoratsabzeichen des BSSB erhielten Susanne Fischer und Rupert Vogel. Die Familie Seidl erhielt einen Gutschein, da sie bereit sind, als neue „Wirtsleute“ auf der Anlage tätig zu sein. Die Vereinsnadel in Silber für 20-jährige Mitgliedschaft erhielten: Ernst Kainz; Ramona Sagmeister, Hans-Jürgen Vogl, Georg Weinzierl; Vereinsnadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft Georg Bauer, Günther Fraundorfer, Karl Seidl, Josef Spinnler, Richard Wagner; Ehrenabzeichen in Silber für 50-jähirge Mitgliedschaft Josef Schraufnagel; zu Ehrenmitgliedern wurden Josef Graßl, Georg Apfelbeck und Josef Schmerbeck ernannt.

Für die Jugend wird eine neue Laserpistolenanlage angeschafft, die mit der bestehenden Anlage vernetzt wird. Ein besonderer Dank galt abschließend Franz Steinbauer und Stefanie Anald. Der Wunsch, dass sich die Mitglieder stärker an den kirchlichen Festen beteiligen wurde noch vorgetragen. Die Versammlung endete mit einem gemütlichen Beisammensein. Am Sonntag, 17. November, wird das Schießen um eine von Richard Pirkl gestiftete Scheibe anlässlich seines 65. Geburtstages im Schützenhaus fortgesetzt. Die Preisverteilung findet am Sonntag, 24. November, um 19 Uhr statt.

Gratulation an die langjährigen Mitglieder
Zweiter Gauschützenmeister Herbert Glashauser, Schützenmeister Johannes Wittmann, Gauschützenmeister Hans Lautenschlager und Bürgermeister Franz Aster gratulierten Florian Kufner (Mitte) zur Wahl zum zweiten Schützenmeister.

Königsfeier der Hubertus-Schützen

Johannes Wittmann ist Schützenkönig
Johanna Wiesheu gewinnt bei den Schülern
Franziska Zistler bei der Jugend

Bei der Schützengesellschaft „Hubertus“ stand am Samstag die „Königsfeier“ an. Mit Schützenmeister Johannes Wittmann holte man den Schüler- und Jugendkönig ab und zog zu seinem Anwesen. Dort wurde dann bekannt gegeben, dass er selbst Schützenkönig ist. Die Mitglieder und Vereinsabordnungen erfuhren erst kurzfristig, dass die Königsfeier nicht im Schüteznhaus stattfindet. Bei der Begrüßung freute sich Joahnnes Wittmann über den guten Besuch, die Teilnahme der Vereinsabordungen und Bürgermeister Franz Aster.

Nach einer Brotzeit nahm Schützenmeister Johannes Wittmann die Siegerehrung vor. Den „Vereinsmehrheitspreis“ eine Kiste Bier, mit 20 Teilnehmern gewann der SV Haidlfing, je ein „Six-Pack“ erhielten: Freizeitclub (14), Schützenring Wallersdorf (13), KRK Haidlfing (12), FF Haidlfing (elf), KLJB Haidlfing (sieben), Dorfgemeinschaft Haidenkofen (6), Cuba Team und KDFB (je fünf).

Beim Kuvertschießen gab es „Wallersdorfer Sterne“ für: 1. Platz Freizeitclub 260 Punkte, 2. Platz Schützenring Wallersdorf 250 Punkte, 3. Platz SV Haidlfing 225 Punkte, 4. Platz Dorfgemeinschaft Haidenkofen 224 Punkte, 5. Platz KRK 218 Punkte, 6. Platz Cuba Team 213 Punkte, 7. Platz KLJB 210 Punkte, 8. Platz FF 196 Punkte und 9. Platz KDFB 193 Punkte.

Bei den Schülern gewann Johanna Wiesheu mit einem 43,8 Teiler, sie ist erst seit einem Jahr dabei und freute sich sehr über diesen Erfolg, die Kette wurde vom Vorjahressieger Jakob Wittmann überreicht. 2. Platz Ben Szauter 97,2 Teiler, 3. Platz Michaela Wiesheu 104,3 Teiler, 4. Platz Timo Wolf 128,6 Teiler, 5. Platz Simon Hofmann 132,3 Teiler, 6. Platz Jakob Wittmann 150,1 Teiler, 7. Platz Emma Loibl 176 Teiler.

Bei der Jugend erhielt Franzsika Zistler 3,2 Teiler die Kette vom Vorjahressieger Basti Fuchs, 2. Platz Luisa Wittmann 21.6 Teiler, 3. Platz Niklas Fischer 25,23 Teiler, 4. Platz Franz Seidl 51 Teiler, 5. Platz Bene Fuchs 56,1 Teiler, 6. Platz Leander Altmann 90,1 Teiler, 7. Platz Paul Stemmer 118,3 Teiler. Susanne Fischer ehrte nun den Schützenkönig, mit einem sensationellen Ergenbis von einem 2,06 Teiler, Vorjahressiegerin Milena Fischer überreichte die Kette, 1. Marschall Richard Wagner 10,7 Teiler, Vorjahressiegerin Eva Schweickl übergab die Kette und 2. Marschall Hans Wiesheu 15,4 Teiler, er erhielt die Kette von Vorjahressiegerin Verena Wittmann, 4. Platz „Wurstkönigin“ Evi Schweikl 23,2 Teiler, 5. Platz „Breznkönigin“ Theresa Fischer 29,4 Teiler, 5. Platz „Schnapskönig“ Reiner Ertl 32,8 Teiler. Bürgermeister Franz Aster gratulierte den Siegern, es wurde noch ein langer Abend

Die neuen Könige mit Bürgermeister Franz Aster

Martin Schweickl und Franziska Zistler gewinnen Franzlschießen

An drei Abenden bestand für die Mitglieder von der Schützengesellschaft „Hubertus“ die Möglichkeit, sich beim „Franzlschießen“ zu beteiligen.

Bei der Siegerehrung am Mittwochabend im Schützenhaus freute sich Schützenmeister Johannes Wittmann über ein „volles Haus“. Ein Dankeschön erhielten alle „Franzl“, die eine Brotzeit spendierten. Eisgutscheine gab es für die elf Jugendlichen. 1. Platz Franziska Zistler 27,31 Teiler, 2. Platz Lorena Stemmer 30,49 Teiler, 3. Platz Niclas Fischer 57,14 Teiler; bei den Erwachsenen machten 22 Schützen mit, die Entscheidung war äußerst knapp. 1. Platz Martin Schweickl 2,3 Teiler, 2. Platz Evi Schweickl 2,88 Teiler, 3. Platz Johannes Wittmann 3,74 Teiler, sie bekamen Gutscheine für die Gaststätte „s’Wirtshaus zum Grafen“.

Zum Königsschießen des Vereinsjahrs 2024/2025 sind die Schießzeiten Sonntag, 13. und Sonntag, 20. Oktober, jeweils ab 18.30 Uhr, die Königsfeier findet Samstag, 26. Oktober, statt. Treffpunkt und Uhrzeit zur traditionellen Königseinholung werden rechtzeitig bekannt gegeben, Preisverteilung beginnt um 19.30 Uhr im Schützenhaus. Die Jahresversammlung findet am Sonntag, 10. November, um 10 Uhr im Schützenhaus statt.

Schützenmeister Johannes Wittmann, links, bedankte sich bei den „Franzl“, hintere Reihe für die Brotzeit und gratulierte den Gewinnern.

„Gaudischießen“ bei den Hubertusschützen

Der Einladung zum Gaudischießen von 1. Schützenmeister Johannes Wittmann der Hubertus Haidlfing sind etwa 50 Teilnehmer gefolgt, darunter auch eine 14-köpfige Abordnung vom Schützenring Wallersdorf mit 1. Schützenmeister Johannes Bugla, Böllerreferenten Peter Schmied, Jugendwart Thomas Schwaiger und Marktrat Julius Bayer. Mit etwa 15 Jungschützen von beiden Vereinen war der Nachwuchs stark vertreten.
Johannes Wittmann nahm die Begrüßung vor, auch Ehrenschützenmeister von Hubertus Sebastian Anald war sehr willkommen.

Beim Schießen auf eine „Glücksscheibe“ konnten die Schützen ihr Können beweisen. Natürlich gab es auch eine gute Verpflegung: Man konnte sich mit Schnitzel und verschiedenen Beilagen stärken.
Bei den Jungschützen gewann Fiona Schwaiger vom Schützenring und in der Schützenklasse konnte Bernadette Fischer den 1. Platz für sich beanspruchen. Weitere Platzierungen waren: Jugendklasse: 2. Platz: ringgleich Bastian Fuchs und Benedikt Fuchs; Schützenklasse: 2. Platz: punktgleich Lydia Schmied und Monika Anald.

Erster Schützenmeister Johannes Wittmann von der Schützengesellschaft Hubertus, 2. von links, nahm die Siegerehrung vor.

Evi Schweickl gewinnt Josefischießen

Schützenmeister Johannes Wittmann freute sich, dass beim Josefischießen der Schützengesellschaft 23 Erwachsene und 9 Jugendliche mitmachten.
Zu Beginn gab es ein Dankeschön und Gratulation an alle, die Josef heißen: Josch Ittlinger; Sepp Hofmann, Franz Josef Fischer, Josef Büngener, Martin Josef Schweickl, Niklas Josef Fischer und Josef Sixt.

Bei den Jugendlichen 1. Platz mit einem 4,3 Teiler Luisa Wittmann, 2. Platz Franz Seidl, 3. Platz Timo Wolf.
Bei den Erwachsenen 1. Platz Evi Schweickl 8,74 Teiler, 2. Platz Josch Ittlinger, 3. Platz Manfred Ertl, 4. Platz Richard Wagner und 5. Platz Franz-Josef Fischer.

Bei einem gemütlichen Beisammensein gab es eine Brotzeit, die von den Josefs spendiert wurde. Am Samstag, 13. April, ist ein Freundschaftsschießen mit dem Schützenring Wallersdorf und am Dienstag, 30. April ist eine „Gwandeinweihungsfeier“ mit Kirchenzug, Wortgottesdienst und Feier im Schützenhaus.

Allen Josefs wurde vom Schützenmeister gratuliert

Die besten Schützen beim Josefischießen

Bericht zur Generalversammlung

Schützengesellschaft „Hubertus“ ehrt langjährige Mitglieder
Spartenberichte bei Jahresversammlung – Freude über aktive Jugendgruppe

Wie immer vor der Jahresversammlung der Schützengesellschaft „Hubertus“ sind die Mitglieder zum Vorabendgottesdienst zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder eingeladen.

Anschließend begrüßte im Schützenhaus Schützenmeister Johannes Wittmann am Samstagabend die Teilnehmer. Im Berichtszeitraum verstarben Erich Nelz und Paul Thöne sen., die Anwesenden gedachten in Stille.

Im Vereinsheim wurden die 40 Jahre alten Fenster erneuert, im Keller ein neuer Jugendraum eingerichtet.
Schriftführerin Stefanie Anald blickte in ihrem Tätigkeitsbericht auf viele Veranstaltungen zurück. „Erfreulich ist die Entwicklung bei unserer Schützenjugend“ so Schützenmeister Johannes Wittmann. Nach den Sommerferien kamen mehrere Jugendliche im Alter von zehn und elf Jahren dazu und haben mit dem Training begonnen. Die guten Ergebnisse wurden vorgetragen, ebenso die Ergebnisse der Gaumeisterschaft.
Der Bericht von der Sparte „Wurfscheiben“ war von zweitem Schützenmeister Franz Steinbauer zu hören. Neben Anfangs- und Saisonendschießen fanden 13 Übungsschießen statt, an den Meisterschaften des Bezirks, der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft beteiligte man sich, ein Arbeitseinsatz zum Einwintern der Anlage findet noch statt. Die Ergebnisse wurden vorgetragen.

Von den Stockschützen berichtete dritter Schützenmeister Franz Sixt. Hier wurde die Dorfmeisterschaft mit acht Mannschaften ausgetragen, einige Brotzeitturniere organisiert. Ab Samstag, 18. November wird wieder Mittwoch und Samstag, jeweils ab 14 Uhr trainiert, ein Brotzeitturnier ist am Samstag, 6. Januar 2024, Heilige Drei Könige.

Den Kassenbericht gab Richard Wagner und bedankte sich im Namen aller Mitglieder bei Schützenmeister Johannes Wittmann, er wurde im vorigen Jahr gewählt, sowie bei der langjährigen Schriftführerin Stefanie Anald. „Ihr leistet hervorragende Arbeit“.

Nun folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder: Die Vereinsnadel in Silber für 20-jähirge Mitgliedschaft gab es für Stefanie Anald, Martin Engleder, Max Engleder, Karl-Heinz Engleder, Rupert Vogl und Johannes Wittmann; die Vereinsnadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Markus Eder, Armin Ertl, Richard Loibl, Roland Salzberger und Josef Salzberger; das Ehrenabzeichen in Silber für 50-jährige Mitgliedschaft wurde an Ludwig Kehl-Waas, Isi Kiermeier und Bernhard Loibl überreicht, zu Ehrenmitgliedern wurden Ernst Kainz und Johann Jahrstorfer ernannt.

Bürgermeister Franz Aster, er ist neues Mitglied im Verein, freute sich über den sehr guten Besuch der Versammlung. „Ihr habt ein aktives Vereinsleben und leistet hervorragende Jugendarbeit, dafür bedanke ich mich im Namen der Marktgemeinde. Ich wünsche euch weiterhin viel sportlichen Erfolg“. Es wird eine neue Vereinskleidung angeschafft und in Kürze ausgegeben. „Bitte mit dieser Kleidung zahlreich an kirchlichen und weltlichen Festen teilnehmen“. Am Samstag, 28. Oktober, findet im Schützenhaus ein Freundschaftsschießen mit der KLJB statt.

Bei einer gemeinsamen Brotzeit endete die Versammlung mit einem gemütlichen Beisammensein. Die Schützenjugend hatte an dem Abend die Bewirtung der zahlreichen Teilnehmer übernommen und erhielt dafür ein „Dankeschön“.

Bürgermeister Franz Aster, rechts, zweiter Schützenmeister Franz Steinbauer, daneben und Schützenmeister Johannes Wittmann, links, gratulierten den Geehrten.